Schließen
email public shopping_cart 0
Warenkorb auswählen

Es befinden sich bereits Produkte im Warenkorb Ihres Benutzerkontos. Welchen Warenkorb möchten Sie erhalten?

VEGA Inventory System

VEGA bietet die Lösung zur optimalen Bestandsüberswachung: das VEGA Inventory System

Datenerfassung, Visualisierung und Lieferplanung bilden die zentralen Elemente einer erfolgreichen automatisierten Bestandsüberwachung.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Zusammenspiel zwischen Messtechnik und Software.

Bestände jederzeit im Blick behalten

Die Lösung gegen Überfüllung und Fehlbestände: Mit dem VEGA Inventory System (VIS) verwalten Unternehmen ihre Bestände proaktiv und zielgerichtet. Das sorgt für mehr Flexibilität im Lieferplan, erweitert die Optimierungsmöglichkeiten und reduziert Bestandsabweichungen. 

Durch die präzise Echtzeit-Visualisierung des Bestands lassen sich Abweichungen/Unstimmigkeiten schnell erkennen. Das minimiert die finanziellen Auswirkungen und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Ursache für die Unstimmigkeiten schnell ermitteln und künftig vermeiden lassen. 

Ein weiterer Vorteil: Um die Bestände zu prüfen, muss kein Mitarbeiter mehr auf Tanks und Silos klettern. Das erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zuverlässige Messwerte

Exakte Messwerte sind die Basis für eine optimale Überwachung des Lagerbestands. Die VEGA-Sensoren für  Füllstand und Druck sowie die VEGA-Steuergeräte erfassen diese Daten zuverlässig. 

 

Übersichtliche Visualisierung

Durch übersichtliche Balkendiagramme und Symbol-Tanks erfassen Anwender ihre aktuellen Lagerbestände stets auf den ersten Blick.

Optimale Lieferplanung

Funktionen wie eine Web-Karte mit Behälterstandorten und deren Status, eine Kalenderfunktion zum Planen von Lieferzeit und -mengen sowie eine Verbrauchsprognose sorgen für eine optimale Bedarfs- und Lieferplanung.

Live-Daten aufrufen

Das VEGA Inventory System ist eine Software, die es Anwendern ermöglicht, ihr Inventar von jedem Gerät mit Internetzugang aus in Echtzeit zu überwachen. Das VIS kombiniert die zuverlässige VEGA-Messtechnik für Flüssigkeiten und Schüttgüter mit einer sicheren, cloudbasierten Software. Präzise Daten liefern die Grundlage für intelligente und strategische Entscheidungen zur optimalen Bestandsverwaltung. 

Vier verschiedene Echtzeit-Ansichten der Bestandsdaten stehen zur Verfügung:

  • Tabelle: Echtzeit-Bestandspositionen wie Bestand, freier Platz und Zeitstempel werden angezeigt. Für viele Flüssigkeitsanwendungen lassen sich zusätzlich der tägliche Verbrauch und die Deckung ermitteln und anzeigen.
  • Grafik: Die Bestandsdaten lassen sich auf einen Blick erfassen. Die Bestandsposition wird mit Alarmschwellen dargestellt. Der Bestandsstatus wie Nachbestellung oder Sicherheitsbestand ist farblich gekennzeichnet.
  • Karte: Das geografische Layout zeigt die überwachten Anlagen und die zugehörigen Lagerbehälter mit farblicher Kennzeichnung des Bestandsstatus.
  • Trend: Historische und aktuelle Daten werden in einem Trenddiagramm übersichtlich dargestellt.
VEGA-Inventory-System

Messung

VEGA-Sensoren messen präzise und zuverlässig den Füllstand in einem Silo, Behälter oder einem anderen Container und melden die Daten zur Übertragung an das VIS-Portal an ein angeschlossenes Gateway.

Übertragung

VEGA-Gateways sammeln Messdaten von angeschlossenen Sensoren und übertragen die Daten in definierten regelmäßigen Abständen über Mobilfunk an das VIS-Portal.

Hosting

Die von VEGA-Gateways oder autarken Sensoren empfangenen Mess- und Bestandsdaten werden auf dem von VEGA gehosteten VIS-Server gespeichert. Alle Daten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und gesichert, sodass ausschließlich autorisierte Benutzer Zugriff haben. 

Visualisierung

Autorisierte Benutzer können über die VIS-Website oder die VIS-App mit jedem internetfähigen Gerät auf Mess- und Bestandsdaten zugreifen. 

Autarke Messung und Übertragung

Für abgelegene oder mobile Anwendungen, bei denen eine Stromversorgung oder Konnektivität unpraktisch ist, verbindet die VEGAPULS Air-Serie präzise Messungen, eine Batteriestromversorgung und eine Mobilfunkkommunikation zum VIS-Portal in einem eigenständigen Gerät, das komfortabel im Feld eingesetzt werden kann.

Datenansicht

Für eine übersichtliche Darstellung aller Lagerbestände und deren Status stehen dem Anwender zwei Grafikansichten zur Verfügung. 

Zusätzlich ermöglichen verschiedene Filter-Funktionen einen schnellen Überblick der Bedarfe wahlweise nach Produkttyp, Füllstandstatus, Alarmstufe oder weiteren Faktoren.

Um auf einen Blick erkennen zu können, wo die Lagerbestände noch im grünen Bereich sind, wo eine Lieferung in Kürze fällig ist (gelb) und wo eine Nachschub-Versorgung dringend nötig ist (rot), zieht sich das Prinzip der Ampelfarben durch alle Funktionen des Programms hindurch.

VEGA-Inventory-System

Lieferplanung

Mit dem VEGA Inventory System und den darin enthaltenen Disponenten-Tools wird die Lieferplanung effizient und einfach.

  • Lieferplanung: Wie viel von welchem Produkt muss bis wann wo sein?
  • Verlaufsdiagramm- und Verbrauchsprognose: Überblick über die Bestandsdaten aus der Vergangenheit und Berechnung einer Verbrauchsprognose
  • Dynamische Web-Karte: aktuelle Übersicht über die Behälterstandorte und deren Status
VEGA-Inventory-System

Einsatzmöglichkeiten

VEGA Inventory System ist in folgenden Anwendungsszenarien einsetzbar:


1. Lagerbestandsüberwachung innerhalb eines Unternehmens

Mit diesem Modell wird das VEGA Inventory System innerhalb eines Unternehmens eingesetzt, um an einem oder mehreren Standorten den eigenen Lagerbestand zu überwachen und zu verwalten. Mit der Software lässt sich außerdem der Rohstoff-Nachschub zwischen Stammwerk und Filialen optimal koordinieren.

Vorteile
  • Schneller Zugriff auf aktuelle und historische Verbrauchsdaten
  • Wirtschaftliche Produktions- und Vorratsplanung
  • Gesteigerte Effizienz der Betriebsabläufe
  • Kosteneinsparung durch optimierte Logistik 

2. Betreuung der Lagerbestände durch den Lieferanten

Bei diesem Modell überträgt der Kunde die Verantwortung für das Überwachen und Auffüllen seiner Lagerbestände komplett an den Lieferanten. Über das VEGA Inventory System erlaubt er seinem Lieferanten den Zugriff auf die Echtzeit-Bestandsdaten seiner Tanks und Silos.


Vorteile für den Lieferanten

  • Bestand immer im Blick
  • Proaktive Planung
  • Einfachere und effizientere Verwaltung
  • Kosteneinsparung durch optimierte Logistik
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch verbesserte Serviceleistungen


Vorteile für belieferte Kunden

  • Größere Versorgungssicherheit
  • Keine Produktionsausfälle aufgrund von Lagerausfällen
  • Verwaltung durch den Lieferanten
  • Mehr Effizienz dank Automatisierung
  • Konzentration auf das Kerngeschäft

Anwendungsbeispiel: Füllstandmessung im Dieseltank

Damit stets ausreichend Kraftstoff für den Fuhrpark zur Verfügung steht, ist die genaue Messung des Tankinhalts eine wichtige Voraussetzung für die Planung der Logistik. Für eine optimale Lagerhaltung ist eine zuverlässige Füllstandmessung erforderlich.
Füllstandmessung im Dieseltank

Anwendungsbeispiel: Füllstandmessung im Streusalzsilo

Straßenmeistereien kümmern sich im Winter bei Eis und Schnee um die Sicherheit auf Straßen, Plätzen und Wegen. Das dafür benötigte Streusalz wird in Silos gelagert und von dort in die Räumfahrzeuge abgefüllt. Für eine optimale und ausreichende Lagerhaltung des Streusalzes ist eine zuverlässige Füllstandmessung erforderlich. Die Füllstanddaten werden an die Zentrale übertragen.

Füllstandmessung im Streusalzsilo

VEGAPULSL Air 23

Autarke Sensoren

Messwertübertragung per Funk
Druckmessumformer METEC Messzelle VEGABAR83

Sensoren

Messwertübertragung per Steuergerät
VEGAMET625 Auswertgeraet und Anzeigeinstrument fuer Fuellstandsensoren

Steuergeräte

zur Datenübertragung
externe-GSM-GPRS-Funkeinheit

PLICSMOBILE

2G/3G/4G-Funkeinheit für einen HART-Sensor
VEGAMET625 Auswertgeraet und Anzeigeinstrument fuer Fuellstandsensoren.png	352 KB		 VEGAMET624 Auswertgeraet und Anzeigeinstrument fuer Fuellstandsensoren

VEGAMET 624

für einen 4 ... 20 mA/HART-Sensor
in Verbindung mit einem externen Modem
VEGAMET625 Auswertgeraet und Anzeigeinstrument fuer Fuellstandsensoren

VEGAMET 625

für zwei HART-Sensoren
in Verbindung mit einem externen Modem
VEGASCAN693 Auswertgeraet fuer bis zu 15 HART-Sensoren

VEGASCAN 693

bis zu 15 HART-Sensoren
in Verbindung mit einem externen Modem

VEGA-Produktlinien

PRO

Grenzenlose Vielfalt in höchster Qualität und Präzision.

Das heißt: Alle Integrationsmöglichkeiten, jede Einbausituation, sämtliche Prozessanschlüsse, höchste Drücke, niedrigste Temperaturen und alle erdenklichen Medien.

Jeder Sensor der PRO-Linie ist auf die individuellen Anforderungen der Branchen hin optimiert und exakt maßgeschneidert für seine Anwendung gefertigt.

BASIC

Kompakte und präzise Alleskönner.

Das bedeutet: Optimale Messtechnik „made by VEGA“ für Standardprozesse und Basisanwendungen.

Verfügbar nicht in allen, aber in allen wichtigen, standardisierten Ausführungen und mit vielen Anschlussvarianten.

Jeder Sensor der BASIC-Linie ist einfach zu integrieren und schnell betriebsbereit.

AIR

Verlässliche Datensicherheit auch ohne Kabel.

Sensoren der AIR-Linie kommen mobil überall zum Einsatz, wo zuverlässige und präzise Füllstände einen Mehrwert für Arbeitsabläufe schaffen. 

Die Funkstandards LoRA, NBIoT oder LTEM übermitteln ihre Daten geschützt an den VEGA-Cloud-Server.

Ideal für automatische Nachbestellungen oder rechtzeitiges Entleeren – überall auf der Welt.

Weitere Informationen

Demoversion testen

Demo starten

 

Broschüre

Jetzt herunterladen

Schließen