Schließen
email public shopping_cart 0
Warenkorb auswählen

Es befinden sich bereits Produkte im Warenkorb Ihres Benutzerkontos. Welchen Warenkorb möchten Sie erhalten?

Autarke Radarsensoren: VEGAPULS Air

Autarke Radarsensoren liefern digitale Messwerte – überall und jederzeit

Die Sensoren der VEGAPULS Air-Serie sind die passende Lösung für nahezu alle autarken Füllstandmessungen von Schüttgütern und Flüssigkeiten – egal ob in Kunststoffbehältern, IBC-Containern, mobilen Silos und Behältern oder Tanks. Die Schutzarten der Gehäuse stellen einen wartungsfreien Dauerbetrieb auch im Außenbereich sicher.

Die VEGAPULS Air-Sensoren funktionieren kabellos und mit Batterie. So können sie nach der einfachen Montage direkt in Betrieb genommen werden. Dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können die autarken Radarsensoren in Städten und verschiedenen Branchen wie Logistik, Produktion oder Landwirtschaft eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren.
Sensoren
Funktechnologien
IIoT Ökosystem
Anwendungsbeispiele

Übersicht der autarken Füllstandsensoren VEGAPULS Air


Wählen Sie die gewünschte Anwendung:

VEGAPULSL Air 23

für kleine Kunststoffbehälter

Produkte anzeigen
VEGAPULSL Air 41

für Schüttgutsilos und Flüssigtanks aller Art

Produkte anzeigen
VEGAPULSL Air 23

VEGAPULS Air 23

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 3 m
Genauigkeit ± 5 mm

Deckenmontage

VEGAPULSL Air 23

VEGAPULS Air 23

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 3m
Genauigkeit ± 5 mm

flexible, wechselbare Halterung

VEGAPULSL Air 23

VEGAPULS Air 23

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 3 m
Genauigkeit ± 5 mm

Klebeverbindung

VEGAPULSL Air 41

VEGAPULS Air 41

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 15 m
Genauigkeit ± 2 mm
Gewinde 1½
VEGAPULSL Air 42

VEGAPULS Air 42

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 30 m
Genauigkeit ± 2 mm
Flansch ab DN80

Mobilfunk oder LoRaWAN – welche Technik passt?

Die beiden Mobilfunktechnologien NB-IoT (Narrowband Internet of Things) und LTE-M (Long-Term Evolution for Machines) sowie LoRaWAN (Long Range Wide Area Networks) gehören zu den Low Power Wide Area Networks (LPWAN). Sie zeichnen sich durch niedrige Kosten, einen geringen Energieverbrauch und ihre hohe Gebäudedurchdringung aus. Die Batterien halten viele Jahre und beide Technologien sorgen dank ihrer Verschlüsselung für die nötige Sicherheit.

LoRaWAN: Der Funkstandard überträgt Mess- und Sensordaten kontinuierlich – und das auch über große Distanzen.

Mobilfunk: Die beiden Technologien NB-IoT und LTE-M greifen auf das bestehende Netz der etablierten Mobilfunkanbieter zu und können daher fast überall betrieben werden - ohne Aufwand oder zusätzliche Kosten.

Beide Funktechnologien gewähren eine verlässliche Datenübertragung, die die Prozesse des Anwenders spürbar vereinfachen.

 

Mobilfunk

Die VEGAPULS Air-Sensoren übertragen die Daten direkt an das VEGA Inventory System. Sie nutzen dafür die Technologien NB-IoT und LTE-M (Long-Term Evolution for Machines), die auf den Mobilfunkstandards 4G und 5G basieren. Diese drahtlosen Kommunikationstechnologien wurden speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt. Sie bieten eine zuverlässige und energieeffiziente Möglichkeit, smarte Geräte miteinander zu verbinden. Dank der guten Gebäudedurchdringung haben Anwender auch an Orten Empfang, an denen das private Handy kapituliert. 

Die autarken Sensoren nutzen die bestehende Mobilfunkinfrastruktur, sodass Anwender sich keine Gedanken um den Netzwerkaufbau und die  -wartung machen müssen. So werden zusätzliche Kosten oder weiterer Aufwand vermieden. 

Die Vorteile auf einen Blick: 
geringer Energieverbrauch
lange Laufzeit ohne Wartung
hohe Gebäudedurchdringung
verlässliche Übertragung

 
VEGAPULS Air-Communication-NB-IOT-LTE

LoRa

Günstig und smart angebunden: LoRaWAN dient zur Kommunikation über große Distanzen. Mit etwas Aufwand kann das Netzwerkprotokoll auch von Kleinstbetrieben genutzt werden. Es benötigt äußerst wenig Energie, empfängt jedoch Daten auf Entfernungen von bis zu 20 Kilometern. So können unterschiedliche Sensoren in einem Netz betrieben und die Daten lokal verwaltet werden.

Die Daten lassen sich unkompliziert ins Anwender-eigene Netz integrieren. VEGA bietet dafür einen LoRa-Parser an, mit dem die Datenpakete schnell und einfach dekodiert werden. Die erforderliche Netzwerkinfrastruktur sowie deren Wartung und Instandhaltung liegt in der Verantwortung des Anwenders.

Die Vorteile auf einen Blick: 
Daten direkt ins eigene Netzwerk
große Reichweite
hohe Gebäudedurchdringung
energieeffizient

VEGAPULS Air-Communication-LoRa

Funktechnologien: Mobilfunk und LoRa

Wie lange halten die Batterien der VEGAPULS Air-Sensoren?

  • die Laufzeit der Batterie beträgt je nach Ausführung bis zu
    > 10 Jahre (LoRa, 4 Messungen/Datenübertragungen am Tag bei 25 °C) 
    > 6 Jahre (Mobilfunk, 4 Messungen am Tag, 1 tägliche Datenübertragung bei 25 °C)
  • die autarken Sensoren VEGAPULS Air 41 und 42 haben zudem eine wechselbare Batterie
  • die Standard-Batterie ist weltweit verfügbar
  • der Austausch erfolgt vor Ort – schnell, einfach und ohne Spezialwerkzeug

IIoT-Ökosystem

Das IIoT-Ökosystem optimiert industrielle Prozesse. Den Daten der VEGA-Sensoren kommt dabei eine tragende Rolle zu. Sie werden unkompliziert an die VEGA-Cloud übermittelt und ins VEGA Inventory System (VIS) eingespeist. Dort stellen sie die übersichtliche Überwachung der Lagerbestände sicher und schaffen die Basis für intelligente Entscheidungen zur optimalen Bedarfsplanung. 

VIS-Geraete

Geräte

Ob mobile Anwendung mit lediglich einer täglichen Messung oder feste Messtation mit mehreren Messungen am Tag - die Anforderungen sind so vielfältig wie die Möglichkeiten, in denen die autarken VEGA-Sensoren zum Einsatz kommen können. Was immer gleich ist: VEGA bietet den passende Hardwarelösung, um die Sensor-Daten zuverlässig an die Cloud zu senden und sicher ans VIS zu übermitteln, um so alle Vorteile optimal zu nutzen.

VEGA-Cloud

In der VEGA Cloud sind die Messwerte sicher abgelegt und stehen Anwendern jederzeit einfach und schnell zur Verfügung. Für den lokalen Server werden zuverlässige Verschlüsselungsmechanismen, Authentifizierung und ein umfassendes Rechte-Management eingesetzt – nicht nur für das Speichern der Daten, sondern bereits während deren Übertragung. Anwender verwalten sie komfortabel per Tablet, Smartphone oder PC.

Das ist die VEGA Cloud-Security (ISO 27001).

VEGA Inventory System

Ob global oder regional: Das VEGA Inventory System bietet Anwendern einen Überblick über alle Füllstände der angebundenen Tanks, Silos oder Flusspegel. Die Daten bilden die Basis für effiziente Entscheidungen. 

Das ermöglicht das VIS: 
schneller Zugriff auf aktuelle und historische Verbrauchsdaten
wirtschaftliche Produktions- und Vorratsplanung
gesteigerte Effizienz der Betriebsabläufe
Kosteneinsparung durch optimierte Logistik
Benachrichtigungen/Alarmmeldung per E-Mail, Push-Messages oder SMS
VEGA Inventory System

Integration in Fremdsysteme

IoT und IIoT lebt vom Datenaustausch über die Grenzen einzelner Systeme oder Plattformen hinweg. So bietet das VEGA Inventory System die Möglichkeiten, die Daten aus der VEGA Cloud in jedes andere Fremdsystem wie SAP oder Salesforce zu integrieren. Der Datenaustausch erfolgt bequem durch eine RESTful API. 

Der VEGAPULS Air im Einsatz

Der VEGAPULS Air liefert exakte Messergebnisse unabhängig von Medium, Prozess- und Umgebungsbedingungen. Die autarken Radarsensoren gewährleisten einen wartungsfreien Betrieb durch berührungslose 80-GHz-Radar-Technologie sowie dank autarker Spannungsversorgung und Funktechnologie eine einfache Montage.

Damit ist der VEGAPULS Air die richtige Wahl für die autarke Füllstandmessung in mobilen Dieseltanks, Tierfuttersilos, Sanitärbehältern, Salzsilos, bei Kanalmessungen zum Hochwasserschutz und vielen weiteren Einsatzgebieten.


Füllstandmessung in Transportbehältern für Flüssigkeiten

für Kunststoffbehälter

Messbereich bis 3 m
Genauigkeit ± 5 mm
Produkte anzeigen
Füllstandmessung im Transportbehälter

für Transportbehälter

Messbereich bis 30 m
Genauigkeit ± 2 mm
Gewinde 1½
Produkte anzeigen
Füllstandmessung zur Detektion von Ablagerungen in Sinkkästen

für Sinkkästen

Messbereich bis 3 m
Genauigkeit ± 5 mm
Produkte anzeigen
VEGAPULSL Air 23

VEGAPULS Air 23

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 3m
Genauigkeit ± 5 mm

flexible, wechselbare Halterung

LoRa-Gateway

Das Gateway führt die erhaltenen Daten zusammen und gibt sie via Mobilfunk an das VEGA Inventory System weiter.
Übertragung: GSM-/GPRS-/UMTS-/LTE-Netz.

Inventory-System-Product-Image

VEGA Inventory System

Das VEGA Inventory System ist eine webbasierte Software zur einfachen Fernabfrage, Visualisierung und Trendanalyse.

VEGA Tools-App

Mobil die Bestände im Blick behalten.
Geräte aus der Ferne parametrieren.

VEGAPULSL Air 42

VEGAPULS Air 42

Autarker Radarsensor mit Messwertübertragung per Funk

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 30 m
Genauigkeit ±  2 mm
Gewinde 1½

LoRa-Gateway

Das Gateway führt die erhaltenen Daten zusammen und gibt sie via Mobilfunk an das VEGA Inventory System weiter.
Übertragung: GSM-/GPRS-/UMTS-/LTE-Netz.

Inventory-System-Product-Image

VEGA Inventory System

Das VEGA Inventory System ist eine webbasierte Software zur einfachen Fernabfrage, Visualisierung und Trendanalyse.

VEGA Tools-App

Mobil die Bestände im Blick behalten.
Geräte aus der Ferne parametrieren.

VEGAPULSL Air 23

VEGAPULS Air 23

Autarker Radarsensor mit Messwertübertragung per Funk

NB-IoT/CAT-M1, LoRa
Messbereich bis 3 m
Genauigkeit ± 5 mm

LoRa-Gateway

Das Gateway führt die erhaltenen Daten zusammen und gibt sie via Mobilfunk an das VEGA Inventory System weiter.
Übertragung: GSM-/GPRS-/UMTS-/LTE-Netz.

Inventory-System-Product-Image

VEGA Inventory System

Das VEGA Inventory System ist eine webbasierte Software zur einfachen Fernabfrage, Visualisierung und Trendanalyse.

VEGA Tools-App

Mobil die Bestände im Blick behalten.
Geräte aus der Ferne parametrieren.


Schließen